Benützer:


Konstante Winkelgeschwindigkeit

Storyboard

Um zu beschreiben, wie sich der Winkel im Laufe der Zeit entwickelt, ist es notwendig, seine Variation im Laufe der Zeit zu analysieren.

Die Beziehung zwischen der Veränderung des Winkels entspricht dem Winkel des zurückgelegten Bogens in der vergangenen Zeit, der, wenn er durch diese Zeit geteilt wird, zur Winkelgeschwindigkeit wird.

Wenn ein endliches Zeitintervall betrachtet wird, stellt die Winkelgeschwindigkeit die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit während dieses Intervalls dar.

>Modell

ID:(611, 0)



Mechanismen

Konzept

>Top



Code
Konzept
Konstante Winkelgeschwindigkeit
Tangentialgeschwindigkeit
Tangentialgeschwindigkeit, rechte Hand Regel
Verstrichene Zeit
Winkel Zeit für konstante Winkelgeschwindigkeit und Anfangszeit
Winkelgeschwindigkeit in grafischer Form
Zurückgelegter Winkel

Mechanismen

ID:(15409, 0)



Zurückgelegter Winkel

Beschreibung

>Top


Sobald das Konzept der vergangenen Zeit eingeführt wurde, kann die Bewegung in Bezug auf den zurückgelegten Winkel definiert werden. Dazu müssen wir Folgendes messen:

• den aktuellen Winkel, der als Winkeldifferenz zu einem Ursprungspunkt bestimmt wird, von dem aus wir messen;

• den Anfangswinkel, der als Winkeldifferenz zum gleichen vorherigen Ursprungspunkt bestimmt wird und als Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten berechnet wird.

ID:(12516, 0)



Verstrichene Zeit

Konzept

>Top


Die Grundlage für die Beschreibung jeder Entwicklung ist die Definition der Zeit, in der sie beschrieben wird. Insbesondere wird mit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) seit einem Referenzzeitpunkt gearbeitet.



• Im Falle eines Stoppuhrs wird die verstrichene Zeit seit Beginn der Messung gemessen, d.h. eine Null-Startzeit ($t_0=0$).

• Im Falle einer Uhr wird die verstrichene Zeit seit einem definierten Startzeitpunkt gemessen, der null oder ungleich null sein kann.

ID:(12507, 0)



Konstante Winkelgeschwindigkeit

Konzept

>Top


Eine Situation, die auftreten kann, ist wenn die Winkelgeschwindigkeit konstant ist, was bedeutet, dass der zurückgelegte Winkel proportional zur verstrichenen Zeit zunimmt. Mit lässt sich dies folgendermaßen ausdrücken:

$\omega=\omega_0$

Es ist wichtig zu beachten, dass die Winkelgeschwindigkeit immer relativ zu einem Bezugssystem gemessen wird. In diesem Fall bezieht sich die konstante Winkelgeschwindigkeit auf das Bezugssystem, das für die Messung verwendet wird.

ID:(11410, 0)



Winkelgeschwindigkeit in grafischer Form

Beschreibung

>Top


Die mittlere Winkelgeschwindigkeit wird als der im vergangenen Zeitraum zurückgelegte Winkel definiert. Da eine Drehung eine Achse erfordert, wird diese orthogonal zur Scheibe gezeichnet, die den rotierenden Körper darstellt. Um die Achse zu integrieren, wird die Winkelgeschwindigkeit als ein Vektor definiert, dessen Betrag der Winkel pro Zeiteinheit ist und dessen Richtung in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Achse definiert ist:

ID:(10967, 0)



Winkel Zeit für konstante Winkelgeschwindigkeit und Anfangszeit

Bild

>Top


Um die gegebene Aussage auf Deutsch zu verbessern, schlage ich Folgendes vor:

Im Fall von konstanter Winkelgeschwindigkeit und bekannter Anfangszeit kann der Winkel mithilfe der folgenden Formel berechnet werden:

$ \theta = \theta_0 + \omega_0 ( t - t_0 )$



Die Formel wird graphisch wie folgt dargestellt:

Diese Formel ist nützlich, um den Winkel zu berechnen, den ein Objekt in Situationen gedreht hat, in denen sowohl die Winkelgeschwindigkeit als auch die Anfangszeit bekannt sind. Die Konstanz der Winkelgeschwindigkeit zeigt an, dass die Größe der Winkelgeschwindigkeit sich nicht mit der Zeit ändert. Die Anfangszeit ist die Referenzzeit, von der aus die verstrichene Zeit gemessen wird. Folglich kann der von dem Objekt gedrehte Winkel direkt berechnet werden, indem die Winkelgeschwindigkeit mit der verstrichenen Zeit seit der Anfangszeit multipliziert wird.

ID:(11412, 0)



Tangentialgeschwindigkeit

Beschreibung

>Top


Wenn ein Objekt einem Modus unterworfen wird, um einen konstanten Radius beizubehalten, wird es sich wie in der Abbildung dargestellt drehen. Bei Betrachtung der Abbildung würde man bemerken, dass die Masse eine translatorische Bewegung mit einer tangentialen Geschwindigkeit ausführt, die dem Radius mal der Winkelgeschwindigkeit entspricht:

Wenn jedoch das Element, das das Objekt mit der Achse verbindet, abgeschnitten wird, wird sich das Objekt weiterhin tangential in einer geraden Linie bewegen.

ID:(310, 0)



Tangentialgeschwindigkeit, rechte Hand Regel

Bild

>Top


Die Orientierung der Tangentialgeschwindigkeit kann mit der Rechten-Hand-Regel bestimmt werden. Wenn die Finger in Richtung der Rotationsachse zeigen und dann in Richtung des Positionsvektors (Radius) gebogen werden, zeigt der Daumen in Richtung der Tangentialgeschwindigkeit:

ID:(11599, 0)



Modell

Konzept

>Top



Variablen

Symbol
Text
Variablen
Einheiten
$\Delta t$
Dt
Abgelaufene Zeit
s
$\omega_0$
omega_0
Anfängliche Winkelgeschwindigkeit
rad/s
$v_0$
v_0
Konstante Geschwindigkeit
m/s
$\bar{v}$
v_m
Mittlere Geschwindigkeit
m/s
$\bar{\omega}$
omega_m
Mittlere Winkelgeschwindigkeit
rad/s
$s$
s
Position
m
$\theta$
theta
Winkel
rad
$\omega$
omega
Winkelgeschwindigkeit
rad/s
$\Delta\theta$
Dtheta
Winkelvariation
rad
$t$
t
Zeit
s
$\Delta s$
Ds
Zurückgelegte Strecke in einer Zeit
m

Parameter

Symbol
Text
Variablen
Einheiten
$\theta_0$
theta_0
Anfangswinkel
rad
$s_0$
s_0
Ausgangsstellung
m
$r$
r
Radius
m
$t_0$
t_0
Startzeit
s


Ausgewählter Parameter

Symbol
Variablen
Wert
Einheiten
MKS-Wert
MKS-Einheiten

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Gleichung

#
Gleichung

$ \Delta s=r \Delta\theta $

Ds = r * Dtheta


$ \Delta s \equiv s - s_0 $

Ds = s - s_0


$ \Delta t \equiv t - t_0 $

Dt = t - t_0


$ \Delta\theta = \theta - \theta_0 $

Dtheta = theta - theta_0


$ \bar{\omega} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta\theta }{ \Delta t }$

omega_m = Dtheta / Dt


$ \bar{\omega} = \omega_0 $

omega_m = omega_0


$ \theta = \theta_0 + \omega_0 ( t - t_0 )$

theta = theta_0 + omega_0 * ( t - t_0 )


$ v_0 = r \omega_0 $

v = r * omega


$ \bar{v} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$

v_m = Ds / Dt


$ \bar{v} = v_0$

v_m = v_0

ID:(15420, 0)



Winkel Differenz

Gleichung

>Top, >Modell


Um die Rotation eines Objekts zu beschreiben, müssen wir die Winkelvariation ($\Delta\theta$) bestimmen. Dies geschieht, indem wir der Anfangswinkel ($\theta_0$) von der Winkel ($\theta$) subtrahieren, den Wert, den das Objekt während seiner Rotation erreicht:

$ \Delta\theta = \theta - \theta_0 $

$\theta_0$
Anfangswinkel
$rad$
$\theta$
Winkel
$rad$
$\Delta\theta$
Winkelvariation
$rad$

ID:(3680, 0)



Verstrichenen Zeit

Gleichung

>Top, >Modell


Um die Bewegung eines Objekts zu beschreiben, müssen wir die vergangene Zeit berechnen. Diese Größe wird durch Messung der Anfangszeit und der Endzeit der Bewegung ermittelt. Die Dauer wird durch Subtraktion der Anfangszeit von der Endzeit bestimmt.



Mathematisch wird dies als

$ \Delta t \equiv t - t_0 $

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
$t_0$
Startzeit
$s$
$t$
Zeit
$s$

dargestellt, wobei $\Delta t$ die Dauer, $t$ die Endzeit und $t_0$ die Anfangszeit ist.

ID:(4353, 0)



Mittlere Winkelgeschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Um die Verschiebung eines Objekts zu schätzen, ist es notwendig, seine die Winkelgeschwindigkeit ($\omega$) in Abhängigkeit von der Zeit ($t$) zu kennen. Daher wird die die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) eingeführt, die als das Verhältnis zwischen die Winkelvariation ($\Delta\theta$) und der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) definiert ist.

Um dies zu messen, kann ein System wie das im Bild gezeigt verwendet werden:



Um die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit zu bestimmen, wird ein reflektierendes Element auf der Achse oder auf einer Scheibe mit mehreren reflektierenden Elementen platziert, und der Durchgang wird erfasst, um die Länge des Bogens $\Delta s$ und den Winkel, der mit dem Radius $r$ verbunden ist, zu schätzen. Dann wird der Zeitunterschied aufgezeichnet, wenn die Markierung vor dem Sensor vorbeigeht, als $\Delta t$. Die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit wird durch die Division des zurückgelegten Winkels durch die verstrichene Zeit bestimmt.



Die Gleichung, die die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit beschreibt, lautet:

$ \bar{\omega} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta\theta }{ \Delta t }$

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
$\Delta\theta$
Differenz von Winkel
$rad$
$\bar{\omega}$
Mittlere Winkelgeschwindigkeit
$rad/s$

Die Definition von die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) wird als die Winkelvariation ($\Delta\theta$) betrachtet,

$ \Delta\theta = \theta - \theta_0 $



und der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$),

$ \Delta t \equiv t - t_0 $



Die Beziehung zwischen beiden wird als die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) definiert:

$ \bar{\omega} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta\theta }{ \Delta t }$



Es ist zu beachten, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit eine Schätzung der tatsächlichen Winkelgeschwindigkeit ist. Das Hauptproblem ist, dass:

Wenn sich die Winkelgeschwindigkeit während der verstrichenen Zeit ändert, kann der Wert der durchschnittlichen Winkelgeschwindigkeit sehr unterschiedlich zur durchschnittlichen Winkelgeschwindigkeit sein.



Daher ist der Schlüssel:

Die Geschwindigkeit in einer ausreichend kurzen verstrichenen Zeit zu bestimmen, um ihre Variation zu minimieren.

ID:(3679, 0)



Durchschnittliche und konstante Winkelgeschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn die Winkelgeschwindigkeit konstant ist, ist es trivial, dass die mittlere Winkelgeschwindigkeit gleich dieser konstanten Winkelgeschwindigkeit ist. Mit anderen Worten, die Anfängliche Winkelgeschwindigkeit ($\omega_0$) ist gleich die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$):

$ \bar{\omega} = \omega_0 $

$\omega_0$
Anfängliche Winkelgeschwindigkeit
$rad/s$
$ \bar{\omega}$
Mittlere Winkelgeschwindigkeit
$rad/s$

ID:(15431, 0)



Winkel für konstante Winkelgeschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Im Fall, dass die Winkelgeschwindigkeit konstant ist, fällt die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) mit dem Wert von die Anfängliche Winkelgeschwindigkeit ($\omega_0$) zusammen, daher

$ \bar{\omega} = \omega_0 $



In diesem Fall können wir den Winkel als Funktion der Zeit berechnen, indem wir uns daran erinnern, dass er sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen und dem Anfangswinkel sowie der aktuellen und der Anfangszeit ergibt. Daher ist der Winkel ($\theta$) gleich der Anfangswinkel ($\theta_0$), die Anfängliche Winkelgeschwindigkeit ($\omega_0$), der Zeit ($t$) und der Startzeit ($t_0$), wie unten gezeigt:

$ \theta = \theta_0 + \omega_0 ( t - t_0 )$

$\theta_0$
Anfangswinkel
$rad$
$\omega_0$
Anfängliche Winkelgeschwindigkeit
$rad/s$
$t_0$
Startzeit
$s$
$\theta$
Winkel
$rad$
$t$
Zeit
$s$

Im Fall, dass die Anfängliche Winkelgeschwindigkeit ($\omega_0$) gleich die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) ist,

$ \bar{\omega} = \omega_0 $



Deshalb erhalten wir mit die Differenz von Winkel ($\Delta\theta$), welches gleich der Winkel ($\theta$) geteilt durch der Anfangswinkel ($\theta_0$) ist:

$ \Delta\theta = \theta - \theta_0 $



Und mit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$), welches gleich der Zeit ($t$) geteilt durch der Startzeit ($t_0$) ist:

$ \Delta t \equiv t - t_0 $



Wir können die Gleichung für die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) umschreiben als:

$ \bar{\omega} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta\theta }{ \Delta t }$



Dies kann ausgedrückt werden als:

$\omega_0 = \omega = \displaystyle\frac{\Delta\theta}{\Delta t} = \displaystyle\frac{\theta - \theta_0}{t - t_0}$



Bei der Lösung erhalten wir:

$ \theta = \theta_0 + \omega_0 ( t - t_0 )$

Die Gleichung stellt eine Gerade im Winkel-Zeit-Raum dar.

ID:(1023, 0)



Zurückgelegten Strecke

Gleichung

>Top, >Modell


Wir können die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) aus die Ausgangsstellung ($s_0$) und die Position ($s$) berechnen mit der folgenden Gleichung:

$ \Delta s \equiv s - s_0 $

$s_0$
Ausgangsstellung
$m$
$s$
Position
$m$
$\Delta s$
Zurückgelegte Strecke in einer Zeit
$m$

ID:(4352, 0)



Durchschnittliche Geschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Die Mittlere Geschwindigkeit ($\bar{v}$) kann aus die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) und der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) berechnet werden mit:

$ \bar{v} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
$\bar{v}$
Mittlere Geschwindigkeit
$m/s$
$\Delta s$
Zurückgelegte Strecke in einer Zeit
$m$

ID:(3152, 0)



Durchschnittliche und konstante Geschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn die Geschwindigkeit konstant ist, dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit trivialerweise gleich dieser konstanten Geschwindigkeit. Das heißt, die Konstante Geschwindigkeit ($v_0$) ist gleich die Mittlere Geschwindigkeit ($\bar{v}$):

$ \bar{v} = v_0$

$v_0$
Konstante Geschwindigkeit
$m/s$
$\bar{v}$
Mittlere Geschwindigkeit
$m/s$

ID:(10276, 0)



Bogen zurückgelegt

Gleichung

>Top, >Modell


Die Position die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) in einer Kreisbewegung kann aus die Winkelvariation ($\Delta\theta$) und der Radius ($r$) der Umlaufbahn mithilfe der folgenden Formel berechnet werden:

$ \Delta s=r \Delta\theta $

$r$
Radius
0
$m$
$\Delta\theta$
Winkelvariation
$rad$
$\Delta s$
Zurückgelegte Strecke in einer Zeit
$m$

Wenn ein Objekt einen Abstand von der Radius ($r$) von einer Achse entfernt ist und eine Drehung von eine Winkelvariation ($\Delta\theta$) durchführt, was mit der Winkel ($\theta$) und der Anfangswinkel ($\theta_0$) ergibt

$ \Delta\theta = \theta - \theta_0 $



wird es eine Strecke von die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) zurückgelegt haben, was mit die Position ($s$) und die Ausgangsstellung ($s_0$) ergibt

$ \Delta s \equiv s - s_0 $



Diese Strecke kann berechnet werden, indem man der Radius ($r$) mit dem Winkel multipliziert, also

$ \Delta s=r \Delta\theta $

.

ID:(5302, 0)



Geschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn wir das Verhältnis zwischen die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) und der Radius ($r$) durch die Winkelvariation ($\Delta\theta$) teilen,

$ \Delta s=r \Delta\theta $



und das dann durch der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) teilen, erhalten wir die Beziehung, die es uns ermöglicht, die Geschwindigkeit ($v$) entlang der Umlaufbahn zu berechnen, bekannt als die tangentielle Geschwindigkeit, die mit die Winkelgeschwindigkeit ($\omega$) verbunden ist:

$ v_0 = r \omega $

$ v = r \omega $

$v$
$v_0$
Konstante Geschwindigkeit
$m/s$
$r$
Radius
0
$m$
$\omega$
Winkelgeschwindigkeit
$rad/s$

Da die Mittlere Geschwindigkeit ($\bar{v}$) mit die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) und der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) gleich ist, was ist

$ \bar{v} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$



und mit die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$) als Bogen eines Kreises und der Radius ($r$) und die Winkelvariation ($\Delta\theta$) ist

$ \Delta s=r \Delta\theta $



und die Definition von die Mittlere Winkelgeschwindigkeit ($\bar{\omega}$) ist

$ \bar{\omega} \equiv\displaystyle\frac{ \Delta\theta }{ \Delta t }$



dann ist

$v=\displaystyle\frac{\Delta s}{\Delta t}=r\displaystyle\frac{\Delta\theta}{\Delta t}=r\omega$



Da die Beziehung allgemein ist, kann sie für momentane Werte angewendet werden, was zu

$ v = r \omega $

führt.

ID:(3233, 0)