Benützer:


Digitale Problemlösung ohne Hilfe

Storyboard

Die systematische Problemlösung über ein Formular kann auch elektronisch dokumentiert werden.

Im manuellen Fall wird keine Unterstützung für die Umrechnung von Einheiten, das Lösen von Gleichungen, das Zuordnen von gegebenen Variablen zu Variablen von Gleichungen oder das Berechnen von Zwischen- und Endvariablen bereitgestellt. Es wird nur eine Liste der Gleichungen und Variablen aufgeführt, die mit dem verwendeten Modell verbunden sind.

Trotz des Mangels an Unterstützung bei der Umrechnung von Einheiten, dem Lösen von Gleichungen und der Berechnung von Variablen werden Beispiele für Programme angeboten, die bei diesen Aktionen helfen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass unter 'Problem lösen mit Unterstützung' eine Version des Formulars gezeigt wird, die Umrechnungen durchführt, Gleichungen löst und Berechnungen für den Benutzer durchführt.

>Modell

ID:(1934, 0)



Zugriff auf die Anwendung Formular ohne Unterst tzung

Konzept

>Top


Um das Antragsformular ohne Unterst tzung einzugeben, k nnen Sie die Hauptseite oder das Men Arbeit unter Buchow Svensson Methode und Anleitung lernen verwenden

Vergessen Sie nicht, dass diese Methode nur eine Dokumentation erlaubt, da die Konvertierungen und Aufl sungen der Gleichungen eine T tigkeit des Benutzers sind. Die Version mit Unterst tzung enth lt diese Art von Hilfe, w hrend die Netzwerkversion das L sen direkt aus dem Netzwerk erm glicht, mit dem die Strategie definiert wurde.

ID:(14400, 0)



Problemgenerierung und -analyse

Konzept

>Top


Die Anwendung enth lt einen Problemgenerator. Solange kein Theme ausgew hlt ist, kann eine Demo generiert werden, mit der alle Hilfsmittel gebaut wurden. Dadurch kann der Benutzer nachahmen, was in der Hilfe erkl rt wird. Wenn ein Thema gew hlt wird, k nnen mehrere Aufgaben zur bung generiert werden.

Um die bung zu l sen, identifizieren wir zun chst das Modell, mit dem sie angegangen werden kann. Diese Auswahl erm glicht es uns, das in diesem Fall g ltige Gleichungsnetz zu analysieren, die uns gegebenen Variablen zu identifizieren und die beste L sungsstrategie zu finden. Die Technik wird in einer eigenen Erz hlung n her erl utert.

ID:(14401, 0)



Konvertieren des Variablenwertes in MKS

Konzept

>Top


Da es notwendig ist, dass alle Variablen im gleichen Einheitensystem stehen, muss die entsprechende Transformation durchgef hrt werden.

Dazu wird der Wert umgerechnet und das Ergebnis der Berechnung in die entsprechende Spalte des Formulars eingetragen. Falls der Wert bereits im gew hlten Einheitensystem ist, wird sein Wert einfach neu geschrieben.

Dies kann entweder mit den entsprechenden Conversions oder falls diese nicht verf gbar sind ber Anwendungen wie https://www.convertunits.com/ erfolgen.

In diesem Beispiel wird das MKS-Einheitensystem (Meter-Kilogramm-Sekunde) verwendet, aber es k nnen auch andere verwendet werden.

ID:(14402, 0)



Gleichung erkennen

Konzept

>Top


Basierend auf dem Gleichungsnetz und den gegebenen Variablen muss die Gleichung identifiziert werden, die zur Berechnung der Zwischenvariablen verwendet werden kann.

Basierend auf dem Gleichungsnetz und den gegebenen Variablen muss die Gleichung identifiziert werden, die zur Berechnung der Zwischenvariablen verwendet werden kann.

Es ist zu beachten, dass nur Gleichungen verwendet werden k nnen, in denen es nur eine unbekannte Variable gibt (leerer Knoten) und alle anderen gegeben sind (gr ner Knoten) oder bereits berechnet wurden (oranger Knoten).



Es ist darauf hinzuweisen, dass:

Die Gleichungen und ihre Variablen stammen aus der Systemform und die verwendeten Symbole k nnen mit denen der Modellvariablen bereinstimmen, ohne quivalenten Variablen zu entsprechen.



Daher ist es entscheidend:

Verkn pfen Sie die Variablen der Gleichungen nur mit denen der Formeln basierend darauf, ob sie die quivalente physikalische Bedeutung haben, und nicht aufgrund der hnlichkeit der verwendeten Symbole.

.

ID:(14403, 0)



Identifiziere die Zwischenvariable

Konzept

>Top


Nachdem die Gleichung ausgew hlt wurde, kann die Variable ausgew hlt werden.

Wichtig ist, dass diese physikalisch der zu berechnenden Zwischengr e entspricht und nicht einfach durch Symbol hnlichkeit gew hlt wird.

Eine effektive berpr fung, ob es sich um die gesuchte Variable handelt, ist die bereinstimmung in den Einheiten.

ID:(14404, 0)



L se die Gleichung

Konzept

>Top


Die L sung der Gleichung kann erhalten und direkt in das Feld neben der urspr nglichen Gleichung geschrieben werden.

Wenn Sie mit einem Programm vom Typ wxmaxima arbeiten, k nnen Sie die Schaltfl che unter der urspr nglichen Gleichung dr cken. Dadurch wird die Formel in das Fenster neben der Gleichung kopiert. Auf diese Weise kann die Formel direkt in den Arbeitsbereich von wxmaxima kopiert werden, wodurch bertragungsfehler vermieden werden.

Sobald die L sung berechnet ist, kann sie zur ck in das Feld neben der Gleichung kopiert werden.

ID:(14405, 0)



bersetzen der Gleichung

Konzept

>Top


F r jede Variable der Gleichung muss angegeben werden, welcher Variablen des Problems sie entspricht. Dazu m ssen Sie die physikalische Bedeutung jeder Variablen in der Gleichung verstehen und wissen, welcher Variablen des Problems sie entspricht.

Es ist entscheidend, es auf die Bedeutung und nicht auf die hnlichkeit der verwendeten Symbole zu st tzen, da diese hnlichkeit zuf llig sein kann.

Der Versuch, die Variablen des Problems basierend auf denen der Gleichungen zu definieren, ist oft unm glich, beides aufgrund der Tatsache, dass verschiedene Gleichungen dieselben Symbole f r Variablen verwenden k nnen, die physikalisch unterschiedliche Dinge bedeuten. Andererseits kann dieselbe Gleichung mehrfach f r verschiedene Variablen des Problems verwendet werden.

Aus all diesen Gr nden ist es f r jede Anwendung einer Gleichung notwendig, eine quivalenz mit Variablen des Problems herzustellen und damit die Gleichung zu bersetzen.

Bei der Form wird davon ausgegangen, dass den verschiedenen angegebenen Variablen die Buchstaben a, b, c usw. zugeordnet werden, w hrend den Zwischenvariablen die Buchstaben u, v, w und f r das Endergebnis der Buchstabe z zugeordnet werden. Damit muss die Gleichung als Funktion dieser Variablen umgeschrieben werden.

ID:(14406, 0)



Berechnung der Zwischenvariable

Konzept

>Top


Nach der bersetzung wurde genau definiert, welche Variable welchen Wert annehmen soll und die Berechnung der Zwischenvariablen kann direkt durchgef hrt werden.

Eine Alternative zur Durchf hrung der Berechnung ist die Verwendung von wxmaxima unter Verwendung der ev-Funktion, die es erm glicht, die Formel und in einer Liste die Variablen und ihre Werte einzugeben.

ID:(14407, 0)



Berechnungsstruktur

Konzept

>Top


Die Berechnungen werden eingegeben, um die Zwischenvariablen u, v und w zu erzeugen. Als letzte Variable z wird immer die letzte Berechnung eingetragen. Dies liegt daran, dass der einzige Block, der die Einheitenumrechnung hat, dieser ist. Wenn das Problem nur eine Berechnung ber cksichtigt, wird nur die Berechnung am Ende der Tabelle eingetragen, wodurch die endg ltige Variable z erzeugt wird.

ID:(14408, 0)



Gleichung f r das Endergebnis

Konzept

>Top


Die Berechnungen werden eingegeben, um die Zwischenvariablen u, v und w zu erzeugen. Als letzte Variable z wird immer die letzte Berechnung eingetragen. Dies liegt daran, dass der einzige Block, der die Einheitenumrechnung hat, dieser ist. Wenn das Problem nur eine Berechnung ber cksichtigt, wird nur die Berechnung am Ende der Tabelle eingetragen, wodurch die endg ltige Variable z erzeugt wird.

ID:(14409, 0)



Endergebnisvariable

Konzept

>Top


Sobald die Gleichung f r die endg ltige Berechnung ausgew hlt ist, muss die Variable identifiziert werden, die dem gesuchten Endergebnis entspricht.

Um sicherzustellen, dass die Variable korrekt ist, wird empfohlen, zu berpr fen, ob die Einheiten der ausgew hlten Variable denen des Endergebnisses entsprechen.

ID:(14410, 0)



L se die letzte Gleichung

Konzept

>Top


Um die endg ltige Gleichung wie die zur Berechnung der Zwischenvariablen zu verwenden, m ssen wir sie basierend auf der Variablen l sen, die dem Endergebnis entspricht.

Wenn Sie mit einem Programm vom Typ wxmaxima arbeiten, k nnen Sie die Schaltfl che unter der urspr nglichen Gleichung dr cken. Dadurch wird die Formel in das Fenster neben der Gleichung kopiert. Auf diese Weise kann die Formel direkt in den Arbeitsbereich von wxmaxima kopiert werden, wodurch bertragungsfehler vermieden werden.

Sobald die L sung berechnet ist, kann sie zur ck in das Feld neben der Gleichung kopiert werden.

ID:(14411, 0)



Berechnung des Endergebnisses in MKS

Konzept

>Top


Wie in den vorherigen F llen muss der Wert des Ergebnisses in MKS mit der bersetzten Gleichung berechnet werden.

Eine Alternative zur Durchf hrung der Berechnung ist die Verwendung von wxmaxima unter Verwendung der ev-Funktion, die es erm glicht, die Formel und in einer Liste die Variablen und ihre Werte einzugeben.

ID:(14412, 0)



Konvertieren Sie das Ergebnis in die erforderliche Einheit

Konzept

>Top


Das bis zu diesem Punkt berechnete Ergebnis ist in den Einheiten des Systems angegeben, mit dem gearbeitet werden soll (Beispiel MKS).

Wenn das Ergebnis in verschiedenen Einheiten angefordert wird, muss das Ergebnis der Berechnung in die erforderlichen Einheiten umgerechnet werden.

Dies kann entweder mit den entsprechenden Conversions oder falls diese nicht verf gbar sind ber Anwendungen wie https://www.convertunits.com/ erfolgen.

In diesem Beispiel wird das MKS-Einheitensystem (Meter-Kilogramm-Sekunde) verwendet, aber es k nnen auch andere verwendet werden.

ID:(14413, 0)