
Mathematischen Pendel
Storyboard 
Bei einem Pendel aus einer Punktmasse ergibt sich die potentielle Energie aus der Erhöhung der Masse gegen das Gravitationsfeld, wenn das Pendel um einen bestimmten Winkel abweicht.
ID:(1420, 0)

Mathematischen Pendel
Modell 
Im Fall eines Pendels mit Punktmasse wird die potenzielle Energie durch das Anheben der Masse gegen das Gravitationsfeld erzeugt, wenn das Pendel um einen bestimmten Winkel ausgelenkt wird.

Variablen

Berechnungen




Berechnungen







Gleichungen
(ID 3687)
Die potenzielle Gravitationsenergie eines Pendels mit Masse
U = m g L (1-\cos \theta ) |
wobei
F r kleine Winkel kann die Kosinus-Funktion durch eine Taylor-Reihenentwicklung bis zur zweiten Ordnung approximiert werden
\cos\theta\sim 1-\displaystyle\frac{1}{2}\theta^2
Diese N herung f hrt zu einer Vereinfachung der potenziellen Energie zu
V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2 |
(ID 4514)
Die Kinetische Energie der Punktmasse (K) in Bezug auf die Träge Masse (m_i), der Pendel Länge (L) und die Winkelgeschwindigkeit (\omega) wird ausgedrückt durch:
K =\displaystyle\frac{1}{2} m_i L ^2 \omega ^2 |
Analog dazu wird die Potenzielle Energie Pendulum (V) in Abhängigkeit von die Gravitationsbeschleunigung (g) und die Gravitationsmasse (m_g) beschrieben durch:
V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2 |
Unter Berücksichtigung von der Schwenkwinkel (\theta) ergibt sich die Gleichung für die Gesamtenergie als:
E = \displaystyle\frac{1}{2}m r^2 \omega^2 + \displaystyle\frac{1}{2}m g r \theta^2
Da die Zeit (T) gleich ist:
T = 2\pi\displaystyle\sqrt{\displaystyle\frac{m r^2}{m g r}} = 2\pi\displaystyle\sqrt{\displaystyle\frac{r}{g}}
Kann die Beziehung für die Kreisfrequenz Mathematische Pendel (\omega_0) wie folgt aufgestellt werden:
\omega_0 ^2=\displaystyle\frac{ g }{ L } |
(ID 4516)
(ID 12338)
(ID 12552)
Mit der komplexen Zahl
z = x_0 \cos \omega_0 t + i x_0 \sin \omega_0 t |
eingef hrt in
\dot{z} = i \omega_0 z |
erhalten wir
\dot{z} = i\omega_0 z = i \omega_0 x_0 \cos \omega_0 t - \omega_0 x_0 \sin \omega_0 t
daher wird die Geschwindigkeit als der Realteil erhalten
v = - x_0 \omega_0 \sin \omega_0 t |
(ID 14076)

Beispiele
Eine wirkungsvolle Methode zur Untersuchung der Schwingung eines mathematischen Pendels ist die Darstellung seiner Bewegung im Phasenraum, der das System ber Impuls und Position beschreibt. In diesem Fall entspricht der Impuls dem Drehimpuls, w hrend die Position durch den Ablenkwinkel dargestellt wird:
(ID 15849)
Ein Pendel wird beschrieben als eine die Gravitationsmasse (m_g), die an einer Schnur aufgehängt ist, die am Drehpunkt befestigt ist, in einem Abstand von der Pendel Länge (L). Es wird als mathematisches Pendel bezeichnet, da es eine Idealisierung des physikalischen Pendels darstellt, bei der die Masse als Punktmasse betrachtet wird, also an einem einzigen Punkt konzentriert ist.
(ID 7098)
Ein Pendel besteht aus die Gravitationsmasse (m_g), das an einer Schnur aufgehängt ist, die am Drehpunkt von der Pendel Länge (L) befestigt ist. Dieses Modell wird als mathematisches Pendel bezeichnet, da es eine Idealisierung des physikalischen Pendels darstellt, bei der die gesamte Masse in einem Punkt konzentriert ist.
(ID 1180)
(ID 15852)
ID:(1420, 0)